Trinkwasser

0

Titel
Jahr
Autor(en)/Herausgeber Beschreibung
Download
Blei muss raus. Gefahr durch veraltete Wasserleitungen
2007
Mense, U.
Deutschlandfunk Verbrauchertipp hinsichtlich der Beschaffenheit von Wasserleitungen.

The Protocol on Water and Health: making a difference
2006
Weltgesundheitsorganisation (WHO) Protokoll über Wasser und Gesundheit der Europäischen Region der WHO

Meeting the MDG drinking water and sanitation target: the urban and rural challenge of the decade.
2006
Weltgesundheitsorganisation (WHO),
Kinderhilfswerk der Vereinten Nation (UNICEF) Übersicht und Ausblick auf die weltweite Verorgung mit sauberem Trinkwasser.

BfR korrigiert Höchstmengenempfehlung für Uran in Wässern zur Zubereitung von Säuglingsnahrung.
Gemeinsame Stellungnahme Nr. 014/2006 des BfS und des BfR
2006
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Nach erneuter Überprüfung auf die Toxizität von Uran wurden neue Empfehlungen hinsichtlich des Gebrauchs von Mineralwasser für die Zubereitung von Säuglingsnahrung herausgegeben.

Blei und Trinkwasser
2006
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Informationen und Hilfestellungen.

Trink was – Trinkwasser aus dem Hahn.
Gesundheitliche Aspekte der Trinkwasser-Installation. Informationen und Tipps für Mieter, Haus- und Wohnungsbesitzer
2006
Umweltbundesamt (UBA) Informationen über Maßnahmen, wie die vom zentralen Wasserversorgungsunternehmen gelieferte Qualität des Trinkwassers bis zum Endnutzer erhalten werden kann.

Bericht über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) in Deutschland
2006
Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Umweltbundesamt (UBA) Verbraucherinformation über die Qualität von Trinkwasser in Deutschland.

Gefahr für das Trinkwasser. Chemikalie in Flüssen im Hochsauerland
2006
Schulz, F.
Deutschlandfunk Beitrag über die Verunreinigun gvon Trinkwasser im Hochsauerlandkreis mit Perflourierten Tensiden (PFT).

Vorläufige Bewertung von Perfluorierten Tensiden (PFT) im Trinkwasser am Beispiel ihrer Leitsubstanzen Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS)
2006
Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) Stellungnahme der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit beim Umweltbundesamt.

Hygienemängel bei Wasserspendern.
Aktualisierte Gesundheitliche Bewertung Nr. 047/2005 des BfR
2005
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Bewertung der hygienischen Beschaffenheit von Wasserspendern und der von ihnen potentiell ausgehenden mikrobiellen Gefahr für den Verbraucher.

Die Bonner Charta für sicheres Trinkwasser
2005
International Water Association (IWA) Das vorliegende Dokument wird als Rahmen angeboten, der von allen beteiligten Akteuren als Grundlage genutzt werden kann, um eine gute und sichere Trinkwasserversorgung zuverlässig zu erreichen.

Trinken und Leistungsfähigkeit in der Schule
2005
Heseker, H., Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung,
Weiß, M., Sportmedizinisches Institut Universität Paderborn

Darstellung des Zusammenhangs zwischen einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und der Leistungsfähigkeit bei Schulkindern.

(Text)

(Abbildungen)
Untersuchungen zur ernährungsphysiologischen Bedeutung von Trinkwasser in Deutschland
2005
Heseker, H.,
Universität Paderborn Untersuchung über die ernährungsphysiologische Bedeutung von Trinkwasser innerhalb der deutschen Bevölkerung.
(Text)

(Abbildung)
Durchschnittlicher Fluoridgehalt in Trinkwasser ist in Deutschland niedrig.
Information Nr. 037/2005 des BfR vom 12. Juli 2005
2005
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Die tägliche Fluoridaufnahme der Bevölkerung in Deutschland ist gering. Eine Gefahr, über Trinkwasser zu viel Fluorid aufzunehmen, besteht hier nicht.

Uran in Mineralwasser: Bei Erwachsenen geringe Mengen tolerierbar, Wasser für Säuglingsnahrung sollte uranfrei sein
Stellungnahme Nr. 024/2005 des BfR vom 13. Mai 2005
2005
Bundesinstitut für Risikobwertung (BfR) Überprüfung von Mineralwässern für die Zubereitung von Säuglingsnahrung auf ihren Urangehalt hin.

Umweltbundesamt veröffentlicht neue Empfehlung zu Nitrat im Trinkwasser.
Presse-Information 0120/2004
2004
Umweltbundesamt (UBA) Nitrat belastet Grund- und Trinkwasser. Die Grenzwerte für Trinkwasser jedoch sorgen für gesundheitliche Unbedenklichkeit.

Blei im Trinkwasser. Umweltkarte
2004
STIFTUNG WARENTEST
Die Karte basiert auf 23.700 Trinkwasserproben, die die STIFTUNG WARENTEST von 1994 bis 2004 ausgewertet hat (Stagnationswasser).

(Presse-
Information)
(Umweltkarte)

Water for health. WHO’s guidelines for Drinking-Water Quality.
3rd Ed.
2004
Weltgesundheitsorganisation (WHO) Positionspapier der WHO hinsichtlich der Qualität von Trinkwasser mit besonderem Schwerpunkt u.a. auf Infektionskrankheiten sowie gefährlichen Chemikalien.

Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel
2004
Bundesgesundheitsblatt 2004 47 (3):296-300 Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit.

Epidemiologische Untersuchung zum Risiko frühkindlicher Lebererkrankungen durch Aufnahme kupferhaltigen Trinkwassers mit der Säuglingsnahrung
2003
Zietz, B. P., Dunkelberg, H.,
Umweltbundesamt (UBA),
UBA-FB 296 61 116
Studienergebnisse über die Prävalenz von erhöhten Kupferkonzentrationen im Trinkwasser von Haushalten mit Kupferleitungen und gleichzeitiger Kontrolle des Gesundheitszustandes von überdurchschnittlich exponierten Säuglingen.

Kupfer im Trinkwasser – Keine Gefahr für Säuglinge
Presse-Information
2003
Umweltbundesamt (UBA) Studie des Umweltbundesamtes untersucht Sicherheit des Trinkwassergrenzwertes für Kupfer.

Luftnummern.
Sauerstoffangereicherte Wässer
2003
STIFTUNG WARENTEST
test 2003 (6):20-23.100 Chemische Analyse von sechs sauerstoffangereicherten Wässern.

Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen
2002
Heseker, H.,
Universität Paderborn Studie, mit der das Trinkverhalten von Kindern und Jugendlichen vor und während des täglichen Schulbesuchs ermittelt wurde.

Ein trübes Ergebnis.
Natürliche Mineralwässer und Babywässser
2002
STIFTUNG WARENTEST
test 2002 (2):68-73 Untersuchung von 31 Mineralwässern durch die STIFTUNG WARENTEST hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe.

Preiswertes Prickelwasser.
Trinkwassersprudler
2001
STIFTUNG WARENTEST
test 2001 (6):43-47.99 Test von 14 Trinkwassersprudlern.

Water for Health. Taking Charge
2001
Weltgesundheitsorganisation (WHO) Begleitbroschüre zum Weltwassertag 2001, der unter dem Thema stand “Wasser und Gesundheit”.

Hormonaktive Substanzen im Wasser. Gefahr für Gewässer und Mensch
2001
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Informationen für interessierte BürgerInnen, um sich in einem wichtigen Bereich der Chemikalienpolitik engagiert an der Diskussion beteiligen zu können.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein